Mach:Idee, News und 3D-Info

Mittwoch, 29. Mai 2013

DP-Artikel zum neuen Laubwerk-Player


Frisch gepflanzt


Heute lag das Belegexemplar der neuen Digital Production (04/13) im Briefkasten.



Ab Seite 118 findet sich ein sechseitiger Review zum "Laubwerk Plant Kit“

Die zum Zeitpunkt des Artikels vorliegende Betaversion wurde von Rüdiger Mach ausführlich untersucht und auf Herz und Nieren getestet. Der Artikel liefert einen Überblick über die Integration und den Einsatz des Pflanzenwerkzeuges in 3ds Max.

Aktueller Stand

Inzwischen wurde einiges im Player überarbeitet und eine kurze Workflow-Beschreibung mit der letzten aktuellen Version wird in den nächsten Tagen online gehen.

Bis dahin für alle Leser der DP - viel Spaß beim Lesen.

rm
Eingestellt von Unknown um 14:30 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Mittwoch, 22. Mai 2013

Laubwerk jetzt auch für Cinema 4D

Die hochwertigen Pflanzenbibliotheken von Laubwerk und der zugehörige Laubwerk Player sind jetzt auch für Cinema 4D von Maxon sowohl für Windows als auch für den Mac verfügbar.
R. Mach hatte den Laubwerk Player für 3ds Max bereits unter die Lupe genommen. Der Laubwerk Player unterstützt nun auch 3ds Max 2014.

Weiter Infos sind auf der Website von Laubwerk zu finden ->
http://www.laubwerk.com/home/introducing-support-for-cinema-4d/

rm
Eingestellt von Unknown um 09:06 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Dienstag, 21. Mai 2013

Vortrag von Dr. Richard Leiner im Heidelberger Schloß



DIE ERFINDUNGEN DES SALOMON DE CAUS. NATURFORSCHUNG UND AUTOMATENKUNST IM DIENSTE PROTESTANTISCHER HERRSCHER

 

Anlässlich seiner Hochzeit mit der englischen Prinzessin Elisabeth beauftragte Friedrich V. den Universalgelehrten Salomon de Caus mit dem Bau des berühmten Hortus Palatinus. In de Caus' Entwürfen für das kurpfälzische Prestigeprojekt spielten trickreiche, zumeist durch Wasserkraft betriebene Automaten eine elementare Rolle. Naturforschung im frühen 17. Jahrhundert und ihre Nutzung für herrschaftliche Repräsentation in einer von religiösen Spannungen geprägten Zeit sind Themen des Vortrags.

REFERENT: Dr. Richard Leiner, Heidelberg
TERMIN: Mittwoch, 22. Mai, 19.00 Uhr
ORT: Schloss Heidelberg, Königssaal
EINTRITT: 3,00 €
rm
Eingestellt von Unknown um 11:36 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Donnerstag, 16. Mai 2013

Vilm der Regenplanet - ein kleiner Ausflug in die Science Fiction


Ob die Bewertung von Science Fiction Literatur in ein Blog über 3D und Mach:Idee gehört ist eine  Frage, die mich tatsächlich kurz beschäftigt hat. Aber berücksichtigt man den Einfluß, den Science Fiction auf Charaktere aus der 3D-Welt und Ingenieure im Allgemeinen hat (die meisten Bekannten aus diesem Umfeld mögen SciFi)  so kann hier sicherlich getrost auch ein kurzer Hinweis literarischer Natur auftauchen...

Vilm, Kruschel...?

Vilm, der Regenplanet und Vilm, die Eingeborenen von Karsten Kruschel: Der Name Kruschel war zuvor noch nie im Fokus meiner SciFi-Interessen aufgetaucht, aber Empfehlungen von Nachbarn beim Gespräch auf dem Balkon sollte unbedingt Folge geleistet werden - vor allem wenn Interessen sehr ähnlicher Natur sind.

 Kleine Animation zur Flagge der Eingeborenen  Vilms: http://youtu.be/eKT-aYxxioc

Karsten Kruschel ist ein deutscher Autor, der eine faszinierende Welt erschaffen hat. Vilm der Regenplanet bringt den Leser vom mit Siedlern besetzten Weltenkreuzer schnell und tragisch auf einen ziemlich verregneten Planeten. Der Weltenkreuzer ist abgestürzt.
Der Planet ist nicht nur äußerst nass und klimatisch für die Gestrandeten wenig angenehm, er birgt auch eine vielfältige und sehr besondere Flora und Fauna... und diese hat starken Einfluss auf die Nachkommen der unfreiwilligen Siedler.
In flottem Tempo wird der Leser durch eine rasante Entwicklung der alten und neuen Einwohner geführt und findet am Ende des zweiten Bandes auch einen passenden Abschluß ... obwohl doch einige Fragen offen bleiben.

Kurzum, die zwei Bände zum Vilm lesen sich flott und spannend; Die Geschichte beleuchtet äußerst kritisch einige Aspekte  der menschlichen Natur und macht vor allem Lust auf mehr.

Und da beim Schreiben dieses kurzen Beitrags auch etwas Recherche anfällt, habe ich festgestellt, dass ein dritter Band bereits im März diesen Jahres erschienen ist... :-)

rm


Infos zu Karsten Kruschel und Vilm: http://de.wikipedia.org/wiki/Karsten_Kruschel




Eingestellt von Unknown um 14:33 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Facebook und das große Abenteuer

2007 hatte ich auf Anraten meiner Frau ein Facebook-Profil erstellt, das Ganze schnell als unschön empfunden und prompt gelöscht. Nun haben sich die Zeiten geändert und die Frage nach der Einrichtung eines Facebook-Accounts tauchte immer wieder auf.

Inzwischen ist es soweit, dass einige Informationen sowohl privater als auch geschäftlicher Natur ausschließlich auf Facebook gepostet werden, so dass die Einrichtung eines neuen Accounts ein relevantes Thema geworden ist.

Und siehe da, einen RUEDIGER MACH gab es schon.
Das Profil war allerdings nicht jemand gleichen Namens sondern der alte, niemals wirklich gelöschte Account aus dem Jahre 2007.
Gelöscht?

Die Reaktivierung ging flott vonstatten und natürlich will ein solcher Account auch gefüttert werden.
Die ersten Kontakte sind schnell aktiviert und eine Verknüpfung mit meinem Blog macht auch Sinn.
Nun zugegeben...: Man ist bereit über alte Vorurteile nachzudenken.

Dann kam der Hinweis von Facebook, dass ein Fremdlogin stattgefunden hatte.
Die Option entsprechende Sicherheitsschritte zu unternehmen wurde genutzt und dann kam diese Meldung, man müsse zur Identfizierung die gescannte Kopie eines Personalausweises oder eines ähnlichen ID-tauglichen Papiers vorlegen.
Erst auf den Seiten von Google nachgeschaut und geprüft ob dies nicht eine faule Ente ist, Kopie geschickt und dann:

Keine Reaktion, ein gesperrter Account und all die möglichen "Likes" wieder in weite Ferne gerutscht.
Das Beste ist, dass der Fremdlogin mein eigenes Smartphone war.
Somit fürs nächste Mal: Erst genau hinschauen...und eines bleibt offen:
Keine Ahnung ob es ein nächstes Mal geben wird... :-)

rm
Eingestellt von Unknown um 14:17 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Montag, 13. Mai 2013

"Macht des Glaubens" und unser Entwurf in einem großen Festakt

Am 11.05.2013 fand die offizielle Eröffnung der Ausstellung zum Heidelberger Katechismus  mit einem Festakt in der Heilig Geist Kirche in Heidelberg statt.


Prominente Politiker und Kirchenvertreter sprachen über die Bedeutung der reformierten Bekenntnisschrift und würdigten eine Idee, die große Teile der reformierten Kirche prägte. 
129 Fragen und Antworten zum christlichen Glauben zählen bis heute zu den wichtigsten Bekenntnisschriften der evangelischen Kirche weltweit.  

Und natürlich wurde damit die internationale Ausstellung "Macht des Glaubens" im Kurpfälzischen Museum und im Heidelberger Schloss eröffnet.

Die Prominenz kurz vor der ersten Führung im Ott-Heinrichbau


Der Entwurf unserer "Lustigen Maschine" war sicherlich ein echter Hingucker und die Reaktionen der geladenen Gäste auf ein "nicht-ganz-so-perfekte" Maschine waren Applaus, Begeisterung und Faszination...


Infos zur Ausstellung: http://www.heidelberger-katechismus.de/
Infos zu Salomon de Caus: http://www.salomondecaus.de 

rm
Eingestellt von Unknown um 09:07 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Sonntag, 12. Mai 2013

Plantfactory und erweiterte Zielgruppen

Mag der anfängliche Fokus des von e-on angekündigten Pflanzeneditors noch auf der prozeduralen Erstellung von 3D-Pflanzen für den Einsatz in diversen 3D-Werkzeugen gelegen haben, so scheint die Palette der möglichen Zielgruppen inzwischen um Grafiker, Designer und Motiondesigner  erweitert worden zu sein.

Inzwischen wird auch ein Renderer angekündigt und die möglichen Ausgabeformate beschränken sich nicht auf reine Pixelgrafiken mit oder ohne Alphakanal sondern auch RPF und RLA sollen als Formate unterstützt werden.
Damit wird der Einsatz in Composite-Werkzeugen wie After Effects, Toxik oder anderen möglich.
.
(Bildquelle: www.plantfactory-tech.com)

Mehr zum Thema Plantfactory sind auf der Website http://www.theplantfactory-tech.com zu finden. 
Auch Multipass-Rendering soll mit der integrierten Renderengine möglich sein.
Weitere Info in Kürze...
rm


Eingestellt von Unknown um 19:24 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Freitag, 3. Mai 2013

Entwürfe von Mach:Idee für die breite Öffentlichkeit

Dass der Volocopter ein großes Medienecho hervor ruft ist eine feine Sache. Natürlich ist es sehr erfreulich, dass unsere Designs somit einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden.
Und dass ein Bild mehr sagt als tausend Worte ist Common Sense...
Dass allerdings eine Visualisierung von Mach:Idee auch mal hier landen würde hat überrascht...


rm
Eingestellt von Unknown um 09:53 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Links zu mach:idee

  • mach:idee
  • Vimeo-Kanal von mach:idee
  • Youtube-Kanal von mach:idee
  • Website zur Ausstellung Salomon de Caus

Blog-Archiv

  • ►  2018 (3)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (7)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2016 (13)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (6)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2015 (17)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (26)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (1)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (5)
  • ▼  2013 (68)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (4)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (10)
    • ▼  Mai (8)
      • DP-Artikel zum neuen Laubwerk-Player
      • Laubwerk jetzt auch für Cinema 4D
      • Vortrag von Dr. Richard Leiner im Heidelberger Schloß
      • Vilm der Regenplanet - ein kleiner Ausflug in die ...
      • Facebook und das große Abenteuer
      • "Macht des Glaubens" und unser Entwurf in einem gr...
      • Plantfactory und erweiterte Zielgruppen
      • Entwürfe von Mach:Idee für die breite Öffentlichkeit
    • ►  April (9)
    • ►  März (8)

Über mich

Unknown
Mein Profil vollständig anzeigen
Design "Einfach". Powered by Blogger.